Datenschutzerklärung
1. Wer wir sind und wo Sie uns finden
Wir sind die LiveKid EU GmbH mit Sitz in Basel in der Schweiz, eingetragen im dortigen Handelsregister unter Nr. CHE-317.206.528, und wir sind für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen verantwortlich. Unser Büro befindet sich in CH-4058 Basel in der Käferholzstr. 10. Sie können uns auch per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter +41 61 508 0778 erreichen.
2. Wie und warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer LiveKid-App. Wenn Sie mehr über die Funktionsweise erfahren möchten, lesen Sie unbedingt die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie unser Kunde sind (also der Betreiber einer Betreuungs- und Bildungseinrichtung), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen sowie zu Zwecken, die mit der Erfüllung von Steuer- und Rechnungslegungspflichten verbunden sind und die sich aus Bestimmungen zum Schutz von Verbrauchern ergeben.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns in diesem Zusammenhang auf folgende Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag abzuschließen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen
Art. 6. Absatz 1 lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um die dem Verantwortlichen obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, uns in die Lage zu versetzen, im Falle eines Streits mit Ihnen den Inhalt des Vertrages zwischen Ihnen und uns nachzuweisen, sowie dass wir ihn ordnungsgemäß erfüllt haben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für Marketingzwecke verarbeiten (z.B. um Sie zu einem E-Mail-Newsletter einzuladen und Ihnen andere Marketinginformationen zu senden). Sofern erforderlich, holen wir dafür vorab eine gesonderte Einwilligung von Ihnen ein. Sie können solche Kommunikation jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in solche Kommunikation verweigern oder widerrufen.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir ins dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO : Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
Wir sind stets bemüht, nur personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies notwendig ist, und wir können Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verarbeiten:
1. Vor- und Nachname,
2. Name der Einrichtung,
3. Login,
4. Telefonnummer,
5. E-Mail-Adresse,
6. Geschäftsadresse,
7. eindeutige Browser-Identifikationsnummer,
8. im Falle der Ausstellung einer Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer – zusätzlich – die für die Ausstellung einer Rechnung erforderlichen Daten und manchmal auch:
9. Daten in Bezug auf Ihre Ausübung von Rechten aufgrund von Beschwerden über auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen.
Wenn Sie ein Mitarbeiter unseres Kunden sind (also ein Erzieher), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Andernfalls könnten wir den Vertrag, der uns mit Ihrem Arbeitgeber verbindet, nicht ausführen (das Ziel ist also nur die Zusammenarbeit mit Ihrem Arbeitgeber).
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns in diesem Zusammenhang auf folgende Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Eine solche Verarbeitung ist zum Zwecke der vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen erforderlich. Wir hoffen, dass Sie unsere Maßnahmen nicht als Verletzung Ihrer Rechte und Freiheiten ansehen. Wir sind bestrebt, nur die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die wir benötigen und die vorzugsweise von Ihnen direkt in die App eingestellt werden.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verarbeiten:
1. Vor- und Nachname,
2. Login,
3. E-Mail-Adresse,
4. Telefonnummer.
Wenn Sie ein Elternteil oder ein Erziehungsberechtigter sind (also unserer App deshalb nutzen, weil Ihr Kind oder Ihr Schützling die Einrichtung besucht, in der unsere App verwendet wird), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen (schließlich ist die Nutzung unserer App nichts anderes als die Nutzung der von uns elektronisch angebotenen Dienstleistungen, z.B. Zugang zu den Inhalten unserer App) und des Verbraucherrechts.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns in diesem Zusammenhang auf folgende Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag abzuschließen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Ersuchen der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen.
Art. 6. Absatz 1 lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um die dem Verantwortlichen obliegenden gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, uns in die Lage zu versetzen, im Falle eines Streits mit Ihnen den Inhalt des Vertrages zwischen Ihnen und uns nachzuweisen, sowie dass wir ihn ordnungsgemäß erfüllt haben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für Marketingzwecke verarbeiten (z.B. um Sie zu einem E-Mail-Newsletter einzuladen und Ihnen andere Marketinginformationen zu senden). Sofern erforderlich, holen wir dafür vorab eine gesonderte Einwilligung von Ihnen ein. Sie können solche Kommunikation jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in solche Kommunikation verweigern oder widerrufen.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns in diesem Zusammenhang auf folgende Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO: Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
Wir sind stets bemüht, nur personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies notwendig ist, und wir können Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verarbeiten:
1. Vor- und Nachname von Ihnen sowie die Ihres Kindes,
2. Login,
3. E-Mail-Adresse,
4. Geschlecht (Eltern und Kind),
5. Telefonnummer
6. Wohnadresse der Eltern und des Kindes
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten jedes Nutzers unserer elektronischen Angebote (d.h. unserer App und unserer Website) je nach der Art und Weise, wie er diese nutzt (dies sind die sogenannten Nutzungsdaten). Diese Verarbeitung umfasst das automatische Lesen einer eindeutigen Kennzeichnung Ihres verwendeten Telekommunikationsnetzwerks oder IT-Systems kennzeichnet (Ihre IP-Adresse), das Datum und die Uhrzeit des Serverzugriffs, Informationen zu den technischen Parametern der Software und des von Ihnen verwendeten Geräts (z.B. ob Sie das Angebot über einen Laptop oder ein Handy verwenden) sowie den Ort, von dem aus Sie eine Verbindung zu unserem Server herstellen. Diese Informationen können von uns zu statistischen Zwecken und zur Sicherstellung des Betriebs und Verbesserung der Funktionsweise unserer elektronischen Angebote verwendet werden.
In Serverprotokollen gespeicherte Daten sind nicht bestimmten Personen zugeordnet, die die App verwenden. Serverprotokolle sind nur Hilfsmaterialien, die zur Verwaltung unserer elektronischen Angebote verwendet werden.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen ergeben. Dieses berechtigte Interesse besteht darin, die Diagnose von Fehlern unserer elektronischen Angebote zu ermöglichen und deren Qualität zu verbessern.
Wir verwenden auch Cookies in unserer App sowie auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert sind und von unserem IT-System gelesen werden können.
Cookies ermöglichen uns:
– die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens unserer elekronischen Angebote,
– die Verbesserung der Geschwindigkeit und Sicherheit der Nutzung der elektronischen Abgebote,
– Analysewerkzeuge zu verwenden.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus berechtigten Interessen des Verantwortlichen ergeben. Dieses berechtigte Interesse ist eine bessere Leistung unserer elektronischen Angebote.
Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO: Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
Zustimmung zu Cookies. Bei der Registrierung in unserer App werden Ihnen Informationen zur Verwendung von Cookies angezeigt. Wenn Sie diese Informationen akzeptieren und schließen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Cookies löschen und die Cookie-Einstellungen auf Ihrem Gerät ändern. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Verwendung der App führen kann.
Cookies können in unsere eigenen und die von Dritten unterteilt werden.
Eigene Cookies – wir verwenden diese, um die Funktionsweise der App zu verbessern.
Cookies von Dritten. Unsere App verwendet, wie viele andere, Funktionen, die von Dritten bereitgestellt werden. Hierzu werden Cookies von Dritten verwendet. Die Verwendung dieser Art von Cookies in unserer App sieht folgendermaßen aus:
Analyse und Statistik. Wir verwenden Cookies, um Anwendungsstatistiken zu erstellen, z.B. über die die Anzahl der Benutzer, die Art des Betriebssystems und den Webbrowser, mit dem die App verwendet wurde, die in der App verbrachte Zeit u.s.w.
Weiter verarbeiten wir Daten über Sie zu folgenden Zwecken:
Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten, wie Vertragspartnern, über das Kontaktformular unserer Website, über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen von Supportprozessen sowie der Vertragsanbahnung oder -abwicklung). Hierfür bearbeiten wir insb. die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses sowie der Abwicklung von Verträgen sowie aus sonstigen Gründen mit Ihnen kommunizieren zu können.
Anbahnung und Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags, wie insbesondere eines Vertrags zur Nutzung unserer App, verarbeiten wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte, Vertragsinhalte und das Abschlussdatum sowie alle weiteren Daten, welche Sie uns zur Verfügung stellen.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag abzuschließen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Ersuchen der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen.
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, mit Dritten Vertragsverhandlungen eingehen und Verträge abschließen zu können.
Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Neben den Daten, welche wir im Rahmen der Nutzung unserer App verarbeiten, verarbeiten wir weitere Personendaten, damit wir unsere vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden und anderen Vertragspartnern (z.B. Dienstleistern) einhalten und insbesondere die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören auch die Behandlung von Supportanfragen, die Datenverarbeitung zur Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) und die Buchführung. Hierfür verarbeiten wir insbesondere die Daten, welche wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Abwicklung des Vertrags erhalten haben sowie Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen erstellen. Zu diesen Daten gehören z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zum Arbeitsverhältnis, Aktennotizen, Gesprächs- und Beratungsprotokolle, Notizen, interne und externe Korrespondenz, Vertragsdokumente, Steuerunterlagen, sowie Leistungsnachweise, Rechnungen sowie Finanz- und Zahlungsinformationen.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, unsere Verträge mit Dritten erfüllen zu können.
Sicherheitszwecke sowie Zugangskontrollen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude) zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehören z.B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen und die Erstellung von Sicherheitskopien.
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist). Dieses berechtigte Interesse liegt darin, die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur sowie unserer Räumlichkeiten sicherzustellen.
Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien („Compliance“): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z.B. steuerrechtliche Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer „Corporate Governance“ sowie für interne als auch externe Untersuchungen, bei denen wir (Verfahrens-)Partei sind (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).
Im Anwendungsbereich der DSGVO stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, außer in Situationen, in denen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Vorrang vor diesen Interessen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist. Dieses berechtigte Interesse liegt darin, anerkannte Standards einzuhalten und uns im Falle eines Rechtsstreits angemessen verteidigen zu können.
4. Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an gesetzlich zugelassene staatliche Stellen (z.B. Steuerbehörden) weiter.
Ihre personenbezogenen Daten werden in einem IT-System verarbeitet, das sich teilweise im von Dritten bereitgestellten öffentlichen Cloud-Netzwerk befindet. In Verträgen mit diesen Unternehmen haben wir garantiert, dass sie die Daten nicht an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden in denen die DSGVO keine Anwendung findet.
Sie müssen auch wissen, dass wir bei unseren Aktivitäten auf die Unterstützung spezialisierter externer Stellen zurückgreifen, die möglicherweise auf einige Ihrer Daten zugreifen können oder müssen. Hierbei handelt es sich um Stellen, die uns Dienstleistungen in den folgenden Bereichen anbieten:
– Buchhaltung
– Betrieb des IT-Systems
– Online-Zahlungsservice
In entsprechenden Vereinbarungen mit diesen Unternehmen haben wir uns zusichern lassen, dass Ihre Daten, wenn wir sie diesen Unternehmen anvertrauen, gemäß dem DSG sowie der DSGVO geschützt werden und nicht in Länder außerhalb der Schweiz oder dem Europäischen Wirtschaftsraum weitergegeben werden.
5. In welche Länder übermitteln wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten und speichern Personendaten ausschließlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
6. Wie lange werden wir die Daten speichern?
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange speichern, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Grundsätzlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies für steuerliche Zwecke erforderlich ist, also 10 Jahre.
Wenn wir dauerhaft mit Ihnen zusammenarbeiten (z.B. indem wir ein Konto in der App für Sie verwalten), werden Ihre zu diesem Zweck erforderlichen Daten natürlich während der gesamten Dauer der Zusammenarbeit verarbeitet, d.h. Ihr Nutzerkonto wird in der App verwaltet.
Wenn Sie nach den gesetzlichen oder vertraglichen Bestimmungen Rechte haben (z.B. aufgrund von Beschwerden), müssen wir Ihre personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer speichern, um Sie bei Bedarf in dieser Hinsicht unterstützen zu können.
Die Speicherung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung dauert an, bis die Einwilligung widerrufen wird.
7. So können Sie Ihre Rechte durchsetzen
Wir bemühen uns, Sie mit der Zusammenarbeit mit uns zufrieden zu stellen. Beachten Sie jedoch, dass Sie über zahlreiche Rechte verfügen, mit denen Sie die Art und Weise beeinflussen können, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In einigen Fällen können Sie diese Verarbeitung auch einstellen.
Im Anwendungsbereich des DSG haben Sie folgende Rechte:
• Das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Sie speichern und wie wir diese bearbeiten.
• Das Recht auf Herausgabe einer Kopie Ihrer Personendaten an Sie oder einen Dritten in einem gängigen elektronischen Format.
• Das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten.
• Das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten.
• Das Recht, Bearbeitungen Ihrer Personendaten zu widersprechen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziff. 2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Bitte beachten Sie aber, dass für diese Rechte Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Wir behalten uns vor, Ihre Anfrage gegebenenfalls abzulehnen sowie Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann).
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.
Im Anwendungsbereich der DSGVO haben Sie nachfolgende Rechte:
– das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten (geregelt in Artikel 15 der DSGVO)
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
– das Recht auf Berichtigung von Daten (geregelt in Artikel 16 der DSGVO)
– das Recht, Daten zu löschen (geregelt in Artikel 17 der DSGVO)
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– das Recht, die Verarbeitung einzuschränken (geregelt in Artikel 18 der DSGVO)
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
– das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (geregelt in Artikel 21 der DSGVO)
(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
– das Recht auf Datenübertragbarkeit (geregelt in Artikel 20 der DSGVO)
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter [email protected]. Sie können uns zu diesem Zweck auch telefonisch unter +41 61 508 0778 kontaktieren.
7. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 49 DSG sowie Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen des DSG oder der DSGVO verstößt. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch). Im Anwendungsbereich der DSGVO ist eine Beschwerde insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben oder wo der mutmaßliche Verstoß geschehen ist, möglich. In Deutschland ist hierfür der Datenschutzbeauftragte des jeweiligen Bundeslandes zuständig. Eine vollständige Liste finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
8. Sind die Daten für den Abschluss eines Vertrages mit uns erforderlich?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie, soweit dies zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Ein Teil der Daten ist auch erforderlich, damit wir unseren Verpflichtungen aus gesetzlichen Bestimmungen (Steuervorschriften, Rechnungslegungsvorschriften, Verbraucherschutzgesetzen) nachkommen können. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten angeben, sind der Abschluss und die Durchführung des Vertrags leider nicht möglich.
9. Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir nur von Ihnen selbst. Die Betriebsdaten und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies erhalten wir automatisch.
10. Automatisierte Verarbeitung und Profilerstellung
Betriebsdaten und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies werden automatisiert verarbeitet und im Sinne der DSGVO profiliert. Andere personenbezogene Daten werden auf diese Weise nicht verarbeitet.
11. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website. Es wird daher empfohlen, die Datenschutzerklärung der LiveKid EU GmbH regelmäßig auf unserer Website zu konsultieren.